Dein Warenkorb ist gerade leer!
Perlenkunde

Auf dieser Seite erkläre ich ein wenig die Unterschiede zwischen den vielen Perlen.
Genauso wie es unendlich viele Perlen auf dieser Welt gibt, gibt es wahrscheinlich auch unendlich viel Wissen um diese.
Daher kann ich für die Vollständigkeit und Richtigkeit keine Garantie geben.
Ich fasse hier nur mein Wissen zusammen und will es hier an Wissbegierige und Interessierte Menschen weiter geben.
1. Allgemeine Informationen über Glasperlen
Glasperlen sind vielseitige kleine Perlen, die seit Jahrhunderten weltweit in verschiedenen Handwerkskünsten eingesetzt werden. Sie werden aus geschmolzenem Glas gefertigt und anschließend geformt, poliert und beschichtet. Glasperlen haben ihren Ursprung in antiken Kulturen, wo sie als Währung, Schmuck und für religiöse Zwecke genutzt wurden. Heute sind sie aus der modernen Handarbeit nicht mehr wegzudenken und bieten eine unendliche Vielfalt an Möglichkeiten. Besonders hochwertige Glasperlen stammen aus Japan (z. B. TOHO, MIYUKI) oder der Tschechischen Republik (Preciosa). Glasperlen werden meist in Grammtütchen verkauft. Eine Übersicht wie viele Perlen ungefähr ein Gramm ergeben gibt es unter Punkt 6. Perlenmengen.
2. Qualitätsunterschiede
Die Wahl der Glasperlen hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Projekts ab. Es gibt sehr große Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Hier sind die Wichtigsten:
Chinesische oder auch günstige Perlen:
Hier bekommt man zwar viele Perlen für kleines Geld, jedoch sind auch gravierende Abweichungen in Form, Größe und sogar Farbe möglich. Wer großen Wert auf ein gleichmäßiges Erscheinungsbild legt, wird hier schnell merken, dass die billigen Perlen ein enttäuschendes Ergebnis bringen. Die Ausschussrate ist meist so hoch, dass man am Ende nahezu die Hälfte der Perlen aussortieren musste. Die meisten Schmuckstücke benötigen Stunden oder Tage in ihrer Herstellung und ich finde es sehr ärgerlich, wenn anschließend die Freude daran durch die schlechte Qualität getrübt wird.
Zusammengefasst:
- Deutlich preiswerter, aber oft von minderer Qualität.
- Größere Unregelmäßigkeiten und weniger Farbvielfalt.
- Geeignet für Anfängerprojekte oder Dekorationen, bei denen Perfektion nicht im Vordergrund steht.
Tschechische Perlen (Preciosa):
Zur mittleren aber auch schon sehr überzeugenden Qualität zählen die Preciosa Rocailles aus Tschechien. Auch bei den tschechischen Seedbeads gibt es Qualitätsschwankungen, sie sind jedoch um Längen minimaler als bei den billigen Perlen und eine sehr gute Alternative. Hier beträgt die Ausschussrate weit weniger als die Hälfte der Ausschussrate von billigen Perlen. Hier gibt es oft Größenunterschiede durch die Art der Beschichtung, was man bei seinem Projekt beachten sollte.
Zusammengefasst:
- Oft günstiger, aber leicht unregelmäßige Größen und Formen.
- Bieten eine größere Vielfalt an Farben und traditionellen Designs.
- Besonders beliebt für organische Muster und Designs sowie Perlentiere in der japanischen Technik, bei denen absolute Symmetrie nicht notwendig ist.
Japanische Perlen (TOHO und MIYUKI):
Die qualitativ hochwertigsten Seedbeads stammen aus Japan, wo die Unternehmen MIYUKI und TOHO die führenden Hersteller sind. Diese beiden Firmen setzen weltweite Standards für Glasperlen, indem sie durch präzise Verarbeitung und eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Effekten überzeugen. Die Perlen zeichnen sich durch außergewöhnliche Gleichmäßigkeit in Form und Größe aus, was sie zur bevorzugten Wahl für anspruchsvolle Handarbeiten und Schmuckdesigns macht.
Besonderheiten:
- TOHO-Perlen: Sie bieten größere Fädelkanäle, was die Arbeit mit dickeren Fäden erleichtert und Projekte mit mehrfachen Fädeldurchgängen unterstützt.
- MIYUKI-Delicas: Miyuki ist der älteste und größte japanische Hersteller von Glasperlen. Bekannt für ihre zylindrische Form und höchste Präzision, eignen sie sich perfekt für geometrische Muster und komplizierte Designs.
Diese Seedbeads sind aufgrund ihrer makellosen Qualität ideal für professionelle Projekte und filigrane Techniken wie Peyote-Stich, Brick Stich oder auch Loom-Arbeiten.
Vorteile:
- Man kann öfter durch ein und dieselbe Perle fädeln und bekommt dadurch mehr Stabilität. Außerdem kann man kompliziertere Fädelmuster arbeiten.
- Die japanischen Perlen haben durch das größere Loch ein geringeres Eigengewicht und man hat ein leichteres Endprodukt.
- Durch das geringere Gewicht, bekommt man mehr Perlen pro Gramm.
Zusammengefasst:
- Mehr Perlen je Gramm
- Hervorragende Qualität und Präzision.
- Eignen sich für detaillierte Arbeiten wie Schmuckdesign, Stickereien und Peyote-Techniken.
- Perfekt für fortgeschrittene Bastler, die makellose Ergebnisse erzielen möchten.
3. Formen und Größen
Die Vielfalt an Formen und Größen macht Glasperlen zu einem unverzichtbaren Material für kreative Designs. Hier einige häufige Typen:
Rocailles (Rundperlen):
- Klassisch rund, in vielen Größen von 15/0 (sehr klein) bis 6/0 (groß) erhältlich.
- Die Perlen sind an den Löchern leicht abgeflacht
- Flexibel für zahlreiche Techniken wie Perlenstickerei, Schmuckdesign und Weben.
Delicas oder Treasure Beads (zylindrisch):
- Besonders gleichmäßige Form, ideal für Arbeiten mit hoher Präzision wie Peyote- oder Brick-Stitch-Techniken, da sie sich durch ihre geraden Seiten präzise aneinanderschmiegen
- Beliebt in Größen 11/0 und 15/0.
Bugles, Stäbchen oder Stiftperlen:
- Bugles sind röhrenförmig und in verschiedenen Längen erhältlich – von kurzen 3 mm bis hin zu langen 9 mm.
- Japanische Bugles, wie die von MIYUKI, werden abgeschmolzen statt gesägt oder gebrochen. Dadurch erhalten sie glatte Kanten, die das Fädelmaterial schützen und die Perlen angenehm zu verarbeiten machen.
- Die Perlen besitzen runde oder viereckige Löcher.
- MIYUKI Stiftperlen sind bekannt für ihre hohe Gleichmäßigkeit und die Standardgröße von 6 mm.
- Der Fokus von TOHO liegt auf den 3 mm Bugles, die in einer breiten Farbpalette verfügbar sind.
- Bugles sind vielseitig einsetzbar – ob für lineare Designs, Akzente oder auffällige Schmuckelemente. Ihre präzise Verarbeitung und große Variabilität machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Welt des Perlenhandwerks. Sie eignen sich hervorragend für Fransen, geometrische Designs oder Textilverzierungen.
Twisted Beads, Twistperlen oder auch Twist Bugles:
- Twistperlen oder Twisted Beads sind gedrehte Stäbchenperlen, die durch ihre spezielle Form ein wunderschönes Funkeln erzeugen. Ihre Drehung sorgt für einen einzigartigen Lichteffekt und hebt sie von herkömmlichen Stäbchenperlen ab.
- Einige der Stiftperlen sind sechseckig und verdreht und werden als Twist Bugles bezeichnet. Diese Perlen sorgen mit ihrer besonderen Form für einen auffälligen optischen Effekt in Schmuckdesigns.
- Wie die klassischen Stäbchenperlen, bieten Twistperlen vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil, dass die Drehung und Struktur für mehr Glanz und Dynamik sorgen.
- Twisted Beads eignen sich hervorragend, um akzentuierte Linien zu schaffen oder besondere Highlights in Fädelarbeiten und Schmuckstücken zu setzen.
Facettierte Perlen:
- Facetierte Perlen zeichnen sich durch ihre geometrische Struktur aus, die durch viele kleine, flache Schnitte auf der Oberfläche entsteht. Diese Facetten fangen das Licht auf besondere Weise ein und sorgen für einen atemberaubenden Glanz.
- Die vielen Facetten verleihen der Perle ein funkelndes Aussehen, das je nach Lichtquelle variieren kann. Durch die Facettierung reflektiert die Oberfläche das Licht in vielen Richtungen und bringt mehr Dimension und Tiefenwirkung in jedes Design.
- Facetierte Perlen sind ideal, um glänzende Akzente zu setzen oder Lichteffekte in Schmuckstücken zu erzeugen. Sie werden häufig in Ketten, Armbändern und Ohrringen verwendet, um den Designs einen eleganten, funkelnden Look zu verleihen.
Drop Beads, Drops, Tropfenperlen:
- Drop Beads sind tropfenförmige Glasperlen mit einem Loch an der Oberseite. Diese Form eignet sich hervorragend, um Schmuckstücken und Fädelarbeiten eine besondere, individuelle Note zu verleihen.
- Kleine Drop Beads:
- Besonders beliebt durch ihre Vielseitigkeit und Qualität, ideal für filigrane Designs.
- Long Drops:
- Längere Tropfenperlen, die in Projekten für zusätzliche Dynamik sorgen.
- Perfekt als Akzentperlen oder als Abschluss in der Fransentechnik.
- Die Tropfenform schafft weiche, fließende Linien und verleiht jedem Design Eleganz und Harmonie.
Magatama Perlen:
- Magatama Perlen sind kommaförmige Perlen, die durch ihre elegante Form an das Symbol von Yin und Yang erinnern. Diese einzigartigen Perlen verleihen jedem Schmuckstück eine harmonische und symbolische Bedeutung.
- Ähnlich wie Tropfenperlen, zeichnen sich Magatama Perlen durch ihre besondere Form aus, die sich ideal für fließende Designs und geometrische Muster eignet.
- Die Magatama Perlen bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten und werden häufig für akzentuierte Linien und besondere Details verwendet, die ein Projekt hervorheben. Sie sind besonders beliebt für individuelle Schmuckkreationen.
- Durch ihre Form können Magatama Perlen sowohl in traditionellen als auch modernen Designs verwendet werden, wodurch sie zu einem wahren Allrounder in der Perlenkunst werden.
Hexagon Beads oder auch Hexcut:
- Runde Glasperlen wurden an sechs Seiten abgeflacht und erhielten so den charakteristischen Hexcut oder Hexagon-Form.
- Die sechs flachen Seiten ermöglichen eine besonders dichte Anordnung der Perlen, wodurch glatte und anschmiegsame Flächen entstehen.
- Hexagon Perlen lassen sich hervorragend mit Delicas, kleinen Würfeln und anderen Perlenformen kombinieren, um einzigartige Designs zu schaffen. Daher sind sie besonders vielseitig
- Ideal für gleichmäßige und präzise gewebte Projekte, die ein harmonisches Bild ergeben.
- Die Marke MIYUKI hat durch den sechsseitigen Schliff ihrer Delicas die innovativen Hexcut Beads entwickelt – eine Bereicherung für anspruchsvolle Perlenkünstlerinnen und -künstler. TOHO folgte dann mit ihren Hexagon Perlen.
Würfel, Squares oder Cubes:
- Diese quadratischen Glasperlen entstanden durch das Abflachen der vier Seiten von runden Rocailles.
- TOHO Würfel:
- Besitzen ein um 90° gedrehtes viereckiges Fädelloch, das einen größeren Fädelkanal ermöglicht. Ihre Ecken sind leicht abgerundet, was den Perlen ein sanfteres Erscheinungsbild verleiht.
- MIYUKI Cubes:
- Haben ein rundes Fädelloch, das etwas kleiner ist als das der TOHO Würfel. Die Kanten der Perlen sind schärfer ausgeprägt, wodurch sie einen präziseren und kantigeren Look erhalten.
- Beide Varianten sind ideal für Projekte, bei denen geometrische Designs und klare Strukturen gefragt sind. Die Unterschiede im Fädelloch und in der Kantenbearbeitung bieten vielfältige Möglichkeiten für individuelle Designs.
Triangle Beads und Threecuts:
- Miyuki Triangle Beads:
- Dreieckige Glasperlen mit abgerundeten Ecken, die einen eleganten und weichen Look verleihen. Ihre besondere Form macht sie zu einem Highlight in selbst gestalteten Schmuckstücken.
- Miyuki Sharp Triangle Beads:
- Diese Variante zeichnet sich durch scharf definierte Kanten aus und ist ideal für präzise geometrische Designs.
- MIYUKI Perlen:
- Verfügen über ein rundes Fädelloch, das für Stabilität sorgt, jedoch einen kleineren Fädelkanal bietet.
- Die Miyuki Triangle Perlen sind vielseitig einsetzbar und verleihen Schmuckstücken ein einzigartiges, geometrisches Design. Ob mit abgerundeten oder scharfen Kanten – beide Varianten bieten kreative Freiheit für individuelle Kreationen.
- TOHO Perlen:
- Besitzen ein dreieckiges Fädelloch, das um 180° gedreht ist, was den Fädelkanal größer macht und zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Zwei- oder Mehrlochperlen:
- Miyuki Tila Perlen:
- Miyuki Tila Perlen sind kleine, flache, viereckige Glasperlen mit zwei Fädellöchern. Sie gehören zu den japanischen Saatperlen und zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Qualität aus.
- Diese Perlen sind in einer Vielzahl von Farben und Größen erhältlich und lassen sich hervorragend mit anderen Perlen, wie den Miyuki Delica Perlen, kombinieren.
- Miyuki Tila Perlen eignen sich perfekt für die Gestaltung von Armbändern, Ketten oder Ringen und können auch als Zwischenstücke oder Akzente bei Stickarbeiten verwendet werden. Sie lassen sich sogar auf Textilien wie Pullovern aufnähen, um ein dekoratives Element hinzuzufügen.
- Super Duos:
- Die Super Duos sind hochwertige 2-Loch Glasperlen aus Böhmen (Tschechische Republik). Sie sind leicht oval und haben zwei parallel verlaufende 1 mm große Löcher. Ihre Form ist in der Mitte dicker und an den Seiten abgeflacht, wodurch sie ein zierliches und elegantes Aussehen erhalten. Seitlich betrachtet haben sie die Form wie ein Diamant
- Super Duos liegen beim Fädeln enger aneinander, was sie besonders geeignet für präzise Muster macht.
- Twin Beads:
- Im Gegensatz zu den Super Duos sind Twin Beads weniger abgeflacht, was ihnen eine robustere Erscheinung verleiht. Sie bieten weniger präzise, aber dennoch interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
- Twin Beads eignen sich hervorragend für Designs, die einen natürlichen, unregelmäßigen Flair betonen.
- Vielfalt der Zweilochperlen:
- Weitere beliebte Zweilochperlen sind die Czechmates (quadratische Perlen mit runden Ecken) und Bi-Bo Perlen, die an den Seiten leicht gewölbt sind. Jede dieser Perlenart bietet eine einzigartige Ästhetik und trägt zur Vielseitigkeit von Zweilochperlen bei.
- Zweilochperlen als kreative Basis:
- Perlen mit zwei Löchern haben eine Renaissance erlebt, insbesondere durch die Twin Perlen, die den Markt eroberten. Diese Perlen bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten und haben sich in der Schmuckwelt als klassische Materialien etabliert.
- Zweilochperlen können für die Herstellung von komplexen Mustern in Peyote-Techniken oder anderen fädeltechnischen Arbeiten verwendet werden. Sie eignen sich auch als Mittelstege oder Verteiler in mehrreihigen Ketten und bieten eine bunte Alternative zu Metallkomponenten.
- In Kombination mit Rocailles und anderen Perlenarten entstehen interessante und kreative Muster, die die Vielseitigkeit dieser Perlenarten unterstreichen.
- Fazit:
- Zweilochperlen wie Super Duos, Twin Beads, und Miyuki Tila Perlen bieten eine unendliche Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten. Sie ermöglichen es Schmuckdesignern, komplexe Muster zu kreieren und dabei präzise oder organisch unregelmäßige Designs zu kombinieren.
4. Farben und Beschichtungen
Es gibt Glasperlen in zwei verschiedenen Hauptarten. Die erste ist transparent (die absolute Ursprungsform) und die zweite ist opak (durchgefärbt und eine Abwandlung der Ursprungsform). Diese beiden Typen sind der Ausgangspunkt für viele Farben und Effekten. Durch verschiedene Bearbeitungsmethoden und Beschichtungen werden beinah unendliche Farb- und Effektmöglichkeiten geboten. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
Hier eine Aufzählung der mir bekannten Möglichkeiten:
die Grundtypen:
- Transparent
durchsichtige Perle, und die wahre Urform für viele weitere Bearbeitungsmöglichkeiten, diese Perle ist durchscheinend und wirkt leicht und luftig - Opak oder auch Opaque
eine durchgefärbte und somit undurchsichtige Perle, gerne genommen für kräftige Farben im Design und die nächste Urform für weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. - Farbeinzug und Metalleinzug oder auch Colorlined und Silverlined
hier wurde das Loch mit einer Farbe oder einem Metall eingefärbt in dieses Kategorie gehören auch die Bezeichnungen silverlined (Silbereinzug), copperlined (Kupfereinzug) und goldlined (Goldeinzug)
Aus dieser Gruppe sind die Farb- und Silbereinzug Perlen sehr beliebt und es gibt eine Vielzahl von Farben und Variationen. Meist werden hier transparente Perlen genutzt es gibt diese Art jedoch auch mit opaken Perlen. Diese Art von Perlen sind weniger Anfällig für Abnutzung durch Reibung, da der Farbkern im inneren der Perle liegt. - gefärbter Kern
hier liegt ein farbiger Kern im Inneren der Perle diese Perlen sind also nicht durchgefärbt und auch nicht wirklich transparent
die Beschichtungen und Weiterbearbeitungen:
- Matt oder frosted
hier wird die Oberfläche aufgeraut, dies kann mit einer ätzenden Paste geschehen oder auch abgeschmirgelt werden, durch diese Methode haben die Perlen eine matte Oberfläche und sie glänzen nicht mehr. Hin und wieder scheint der Farbton ein anderer durch diese Behandlung, ist jedoch bei gleicher Farbnummer der selbe wie eine opake oder transparente Perle und wirkt durch das mattieren einfach anders. Diese Perlen haben einen eher samtigen und weniger glänzenden Effekt. - AB (Aurora Borealis), Iris oder auch Regenbogen
ein Regenbogeneffekt für einen schillernden Glanz in Regenbogenfarben, oder auch irisierend, dieser Effekt ist auch in einer Ölpfütze zu beobachten. Der mehrfarbig schimmernde Effekt ist bei Bewegung am besten zu erkennen. - Metallisch, metallic
hier hat die Perle einen metallischen Überzug bekommen oder ist aus einem Metall erstellt. Je nachdem welche Art man haben möchte können diese Art von Perlen etwas teurer werden, da es diese auch in Echtgold gibt. In diese Kategorie gehören zum Beispiel auch versilberte oder verkupferte Perlen sowie alle anderen metallischen Farbüberzüge wie Platin, Nickel usw. - Galvanized (verzinkt)
diese Perlen wurden mit einer Metallbeschichtung überzogen, diese Beschichtung ist leider nicht so haltbar wie andere Beschichtungen und kann bei längerer Sonneneinstrahlung verblassen oder sich bei ständigem Hautkontakt abreiben. - Glazed und Semiglazed (Glasiert und Halbglasiert)
glasierte Perlen erhalten durch diese Behandlung einen schönen Glanz. Semiglazed Perlen werden nicht so stark glasiert wie die Glazed Perlen und haben durch diese Beschichtung eher eine seidenmatte Oberfläche. Glazed Perlen haben wie opake Perlen einen stärkeren Glanz. Die Semiglazed Perlen liegen hier eher zwischen den opaken und den matten Perlen im mittleren Bereich mit ihrem Glanz. - Luster und Ceylon
diese Perlen haben eine Perlglanz Beschichtung und erhalten dadurch einen zusätzlichen Glanz (ähnlich wie glasierte Perlen). Die Ceylon Beschichtung ist im Gegensatz zu Luster eine dickere Beschichtung, sodass sie einen perlmuttartigen Glanz erhalten. Diese Perlen haben einen besonderen schimmernden Glanz und unterscheiden sich in dem Glanz zu den glazed Perlen. - Duracoat oder auch permanent Finished
bei dieser Beschichtung handelt es sich um eine Zweikomponentenbeschichtung welche die Farben haltbarer macht und somit weniger anfällig für Abrieb und Verblassen
Fazit:
Perlen mit Duracoat Beschichtung, durchgefärbte oder auch von innen gefärbte Perlen sind weniger Anfällig für Abnutzung. Außenbeschichtungen sind vor Abnutzung nicht geschützt und eher für wenig beanspruchte Arbeiten. Farben gibt es in Mengen und jeder kann hier etwas für sich finden.
5. Perlengrößen
Die Perlengröße wird oft in einem Bruchsystem angegeben wie z.B. 15/0. Hierbei ist zu beachten, je höher die Zahl desto kleiner ist der Durchmesser der Perle. Die Größen sind in cm nicht alle gleich! Also eine Preciosa Perle in Größe 15/0 ist nicht das gleiche Maß wie eine Miyuki Perle in Größe 15/0. Ebenso hat nicht jede Firma jede Größe. Preciosa bietet Rocailles in den Größen von 1/0 bis 15/0 TOHO und MIYUKI bieten dagegen nur die geläufigsten Größen.
Da die Maße alle sehr verschieden sind hier eine kleine Übersicht der meistverkauften Perlensorten welche mir bekannt sind.
Rocailles | |||
Größe | Miyuki | TOHO | Preciosa |
1/0 | 6,5 mm | 6,3-6,8 mm | |
2/0 | 5,8-6,3 mm | ||
3/0 | 5,5 mm | 5,3-5,8 mm | |
4/0 | 4,8-5,3 mm | ||
5/0 | 5,0 mm | 4,3-4,8 mm | |
6/0 | 4,0 mm | 4,0 mm | 3,7-4,3 mm |
7/0 | 3,2-3,7 mm | ||
8/0 | 3,0 mm | 3,1 mm | 2,8-3,2 mm |
9/0 | 2,6 mm | 2,4-2,8 mm | |
10/0 | 2,2-2,4 mm | ||
11/0 | 2,0 mm | 2,1 mm | 2,0-2,2 mm |
12/0 | 1,8-2,0 mm | ||
13/0 | 1,6-1,8 mm | ||
14/0 | 1,5-1,6 mm | ||
15/0 | 1,5 mm | 1,5 mm | 1,4-1,5 mm |
Delica | |||
Größe | Miyuki | TOHO | Preciosa |
8/0 | 3,0 mm | 3,0 mm | Delica von Preciosa gibt es in den Maßen 1,3 mm, 2,0 mm und 4,0 mm diese sind nicht in den Größeneinteilungen kategorisiert |
10/0 | 2,2 mm | ||
11/0 | 1,6 mm | 1,8 mm | |
15/0 | 1,3 mm |
6. Perlenmengen
Perlen werden oft nach Gewicht (z.B. Gramm) verkauft. Größere auch nach Stück. Je nach Art, Typ, Qualität und Größe variiert die Stückzahl je Gramm. Da ich in meinen Anleitungen oft die benötigte Stückzahl je Farbe angebe habe ich hier eine kleine Aufstellung wie viele Perlen ein Gramm ca. hat. Dieses sind alles nur ungefähre Angaben und es gibt keine Garantie dafür. Je nach Beschichtung und Art der Perle können diese Mengen selbst in der gleichen Größe und Qualität variieren. Daher hier noch einmal ausdrücklich der Hinweis!!! Es handelt sich bei diesen Angaben nur um Schätzwerte und keine garantierten Werte! Ich habe meine Werte von verschiedenen Quellen aus dem Internet. Die Werte von Preciosa sind aus der offiziellen Sample Card kommen mir allerdings nicht wirklich stimmig vor. Da ich von jedem Hersteller Rocailles der Größe 11/0 in meiner Sammlung habe, habe ich mir erlaubt hier mal je ein Gramm abzuwiegen und zu zählen. Mein Ergebnis steht hinter der offiziellen Angabe. Gewogen habe ich Rocailles in opak, jedoch nicht der gleiche Farbe.
Rocailles ca. Stück pro 1 Gramm | |||
Größe | Miyuki | TOHO | Preciosa |
1/0 | 3 | 4 | |
2/0 | 5 | ||
3/0 | 6 | 5 | |
4/0 | 7 | ||
5/0 | 7 | 12 | |
6/0 | 12 | 12 | 13 |
7/0 | 21 | ||
8/0 | 39 | 39 | 42 |
9/0 | 68 | ||
10/0 | 91 | ||
11/0 | 110/119 | 110/101 | 130/118 |
12/0 | 165 | ||
13/0 | 291 | ||
14/0 | 325 | ||
15/0 | 250 | 250 | 625 |
Delica ca. Stück pro 1 Gramm | ||
Größe | Miyuki | TOHO |
8/0 | 30 | |
10/0 | 108 | |
11/0 | 200 | 190 |
15/0 | 350 |